Sammlung

Meisterwerke
Sammlung

Creil-Service

Speisen à la Française

Der Princessehof erhält regelmäßig Geschenke von Privatpersonen. Oft handelt es sich um ein einzelnes Objekt, manchmal um eine komplette Sammlung. Wir sind nicht immer in der Lage, ein solches Angebot anzunehmen. Zum Beispiel, weil es nicht in unser Sammelprofil passt oder weil wir bereits ähnliche Objekte haben. Dieses französische Tafelservice vom Anfang des 19. Jahrhunderts füllte eine wichtige Lücke in der Sammlung. Außerdem ist dieses Service nicht nur von kunsthistorischem Interesse, sondern erzählt auch eine persönliche Geschichte. Die Spende wurde daher dankend angenommen!

Es ist etwas ganz Besonderes, dass das Service seit fast zweihundert Jahren in der gleichen Familie geblieben ist und auch, dass es immer noch aus so vielen - fast 300 - Teilen besteht. Der Mann, der es kaufte, war Gerrit Vermeulen, geboren 1798 als Sohn eines erfolgreichen Heuhändlers in Waspik. Gerrit trat schon in jungen Jahren in die Fußstapfen seines Vaters und machte ebenso gute Geschäfte. Als 1830 der Unabhängigkeitskampf Belgiens ausbrach, erhielt er vom Kriegsministerium den umfangreichen Auftrag, das Futter für die Pferde zu liefern. Das hat ihm nicht geschadet. Im Jahr 1832 konnte er das Gut Eethen und Meeuwen im Land von Heusden und Altena für über 30.000 Gulden kaufen. Zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern zog er in das jahrhundertealte Schloss, umgeben von riesigen Ländereien. Doch Gerrit erwies sich als überfordert mit der Opulenz. Er wurde so dick, dass er in den Orten, in denen er Geschäfte machte, einen eigenen Wagen hatte, weil er nicht mehr durch eine normale Türöffnung passen konnte. Er wurde außerdem geistig verwirrt. Im Jahr 1840 starb er im Alter von 41 Jahren. Seine Frau Catharina Johanna van Heusden, Tochter eines Pfarrers in Hilvarenbeek, sollte ihn mehr als 50 Jahre überleben.

Gerrit und Catharina heirateten im März 1817, er war 18, sie 21. War der Bräutigam schon so reich, dass er ein so umfangreiches und teures französisches Tafelservice kaufen konnte? Oder war es ein Hochzeitsgeschenk seiner wohlhabenden Eltern? Wir werden es nie erfahren, aber es ist klar, dass das Service aus derselben Zeit stammt, in der die Eheschließung zwischen Gerrit und Catharina stattfand. Dies können wir aus den beiden Herstellerzeichen an der Unterseite schließen. Die erste Marke stammt von der Manufacture de Creil, die nördlich von Paris liegt, wo das Service hergestellt wurde. Das zweite Markenzeichen ist das der Firma Stone, Coquerel & Legros d'Anizy, die für die in Schwarz gedruckten Dekore auf dem Service verantwortlich war. Diese Unternehmen arbeiteten in der Zeit von 1808 bis 1818 zusammen.

Dinerservies voorzien van landschappen en historische voorstellingen 1808-1818 Manufacture de Creil en Stone, Coquerel & Legros
Dinerservies voorzien van landschappen en historische voorstellingen 1808-1818 Manufacture de Creil en Stone, Coquerel & Legros

Tafelservice mit Landschaften und historischen Szenen, um 1808-1818, Manufacture de Creil und Stone, Coquerel & Legros d'Anizy in Creil, Frankreich.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

In der Familie kursiert auch die Geschichte, dass nach Gerrit Vermeulens Tod plötzlich „ein großes, schönes französisches Empire-Tafelservice“ auftauchte, das er für eine andere Frau gekauft hatte. Es wurde gesagt, dass es ein blaues Tafelservice ist, aber es könnte sehr gut das Creil-Tafelservice gewesen sein. Wie auch immer, von diesem riesigen Tafelservice wurde an jedem Geburtstag der Witwe Catherine mit der ganzen Familie gespeist.

Die Zusammensetzung des Services zeigt, dass es aus der Zeit stammt, als das Service à la Française noch in vollem Gebrauch war. Diese Art, den Tisch zu decken und zu servieren, bedeutete, dass alle Vorspeisen und Hauptgerichte - sowohl kalte als auch warme - gleichzeitig auf den Tisch kamen. Große Terrinen mit Brühen und Suppen, kleine Terrinen für Ragouts, ovale Schalen in verschiedenen Größen mit Fleisch, Wild und Geflügel, spezielle Schalen mit Siebuntersetzern für Fisch, quadratische und runde Schalen mit Gemüse, Salaten und Kompotten, alles wurde in strenger Symmetrie auf dem Tafelleinen präsentiert. Das sah beeindruckend aus, hatte aber den Nachteil, dass die warmen Gerichte meist kalt gegessen wurden.

Daher wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend eine neue Art des Servierens bevorzugt, das Service à la Russe. Die Vorspeisen und Hauptgerichte wurden nacheinander serviert. So wie wir es auch heute noch tun. Diese Art des Servierens erforderte weniger Geschirrteile. Vieles von dem Creil-Service ist im Laufe der Zeit zerbrochen, aber mit 40 tiefen Tellern, mehr als 140 flachen Tellern und Dutzenden von Untertassen und Schüsseln könnte man es immer noch fürstlich für ein Dinner à la française nutzen!

Die Delfter Keramikmanufakturen

Wer um 1817 ein Tafelservice kaufen wollte, konnte sich nicht an Fabriken in den Niederlanden wenden. Die Delfter Keramikmanufakturen stellten kaum jemals komplette Sets her, und die niederländischen Porzellanfabriken waren Bankrott gegangen. Maastrichter Steingut gab es noch nicht, erst 1836 wurde dort die erste Fabrik gegründet. Für ein modisches Geschirr war man auf Creamware aus England oder Fayence fine aus Frankreich angewiesen. Gerrit Vermeulen wählte die französische Variante. Fayence fine wird auch Fayence anglais genannt, was sofort klar macht, dass ihr Ursprung in England liegt. Dort wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts kaolinhaltiger Ton gefunden, der die Entwicklung einer cremefarbenen und harten Art von Steingut, der Creamware, ermöglichte. Josiah Wedgwood verbesserte das neue Produkt sowohl technisch als auch künstlerisch und vollzog zudem den wichtigen Schritt von der handgefertigten zur industriell hergestellten Keramik.
Creamware eroberte nicht nur England, sondern auch das europäische Festland. In Frankreich wurden neue Fabriken gegründet, um das beliebte Produkt zu kopieren, oft mit Hilfe von englischen Experten. Die Fabrik in Creil, in der unser Geschirr hergestellt wurde, wurde sogar von einem Engländer gegründet. Verschiedene Komponenten, wie die Terrinen, Saucenschalen und durchbrochenen Körbe, sind Modellen, die Wedgwood bereits um 1790 entworfen hatte, sehr ähnlich. Auch die Technik, Dekorationen auf das Service zu drucken, ist eine englische Erfindung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die später von den Fabriken in Frankreich und Maastricht übernommen wurde.

Karin Gaillard, Konservatorin für europäische Keramik im Keramikmuseum Princessehof

© Keramiekmuseum Princessehof - alle Rechte vorbehalten disclaimer